Dallgow-Döberitz Rezensionen
Am Bahnhof gibt es das Casa Toronero ein lecker Steakhaus, den Eismann der täglich frisches selbstgemachtes Eis ?? anbietet, den Bäcker Exner, Sparkasse und und und …
Dallgow-Döberitz hat insbesondere eine militärgeschichtliche Bedeutung. Die Errichtung des Truppenübungsplatzes Döberitz unter Kaiser Wilhelm II. in den Jahren 1892–1895 hat die Entwicklung und das Erscheinungsbild des Ortes über Jahrzehnte hinweg geprägt. Einige der einst dem Militär dienenden Gebäude (Alte Post, Offiziershäuser, Kommandantur) werden heute zivil genutzt. Das Barackenlager (Altes Lager) zur Unterbringung und Versorgung der übenden Truppe ist vollständig aus dem Ortsbild verschwunden. Die Heerstraße als Anschluss zu einer bestehenden Straßenverbindung aus der Mitte Berlins wurde bis zum Truppenübungsplatz ausgebaut, einschließlich der beiden Havelbrücken Stößenseebrücke und Freybrücke. Das ehemalige Truppenübungsgelände ist heute Naturschutzgebiet.
Typischer brandenburger Bahnhof: Viel Graffiti und sehr runtergekommen. Außerdem fährt hier der Bahnhof nur jede Stunde und vor der Pandemie waren die Züge komplett überfüllt. Allerdings gebe ich dennoch drei Sterne, da es um den Bahnhof herum sehr viele lecker Restaurants, Eisläden, etc. gibt. Außerdem wurde der Bahnhofsvorplatz umgestaltet und hat jetzt einen kleinen Brunnen und einige Sitzmöglichkeiten.