Schmalzturm Rezensionen
Der Schmalzturm, auch "Schöner Turm" genannt, thront majestätisch über dem Hauptplatz von Landsberg am Lech. Erbaut im 13. Jahrhundert, diente er einst als Wehr- und Wachturm, der die Stadt vor Feinden schützte. Landberg am Lech ist eine faszinierende Stadt mit einer reichen und einzigartigen Geschichte. Die mittelalterliche Altstadt ist ein wahrer Schatz, der von gut erhaltenen Stadtmauern und Türmen umgeben ist. Ein Spaziergang durch die malerischen Gassen und entlang des romantischen Lechs ist ein absolutes Muss. Die Basilika Mariä Himmelfahrt ist ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk, das die Besucher in Staunen versetzt. Das historische Rathaus ist ein weiteres Juwel, das die Geschichte der Stadt widerspiegelt. Ein besonderes Highlight ist das Lechwehr, ein beeindruckendes technisches Denkmal, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es ist ein Zeugnis der Ingenieurskunst vergangener Zeiten und verdeutlicht die Bedeutung des Lechs für die Stadt. Landberg am Lech bietet auch eine vielfältige kulinarische Szene mit charmanten Cafés und Restaurants. Hier kann man lokale Spezialitäten genießen und sich von der Gastfreundschaft der Einheimischen verwöhnen lassen. Insgesamt ist Landberg am Lech eine Stadt, die auf wunderbare Weise Geschichte und Schönheit verbindet. Der Besuch dieser bezaubernden Stadt wird zweifellos unvergessliche Eindrücke hinterlassen.
Schmalzturm hat mir gefallen ??, steht am Hauptplatz gegenüber des Rathauses. Interessanter Brunnen in der Nähe (hinten) und schöne Alte Bergstraße. Leider der Turm ist geschlossen. Ich habe nicht gefunden, ob er irgendwann geöffnet ist, ob Besichtigung möglich ist.. schade... Schmalzturm ist imposant, tolle Lage, gut gepflegt deshalb von mir sofort fünf starke Sterne ?????
Der Schmalzturm, auch schöner Turm genannt, gehörte zur ersten Stadtmauer von Landsberg (frühes 14. Jahrhundert). Die innere Seite ist der Hauptplatz zugewandt, die äußere der steilen Alten Bergstraße. Während der untere Teil aus Ziegeln gemauert ist, sind der obere und das Dach nebst Stundturm schön verziert. Die Kanonenkugel auf der Innenseite oberhalb des Durchgangs erinnert an die napoleonische Besatzung. Der Name Schmalzturm rührt daher, dass die Marktfrauen in seinem Schatten Schmalzturm und andere wärmeempfindliche Waren zu verkaufen pflegten.